Der heutige Tag war im wahren Sinne des Wortes ein richtiger Sonntag:
Sonne, ab und zu blauer Himmel, der Frühling ist zu ahnen. Beste Voraussetzungen, mit den Rädern Heimatkunde zu betreiben. Von Oberhausen aus am Rhein-Herne-Kanal entlang in Richtung Stadtgrenze Bottrop. Wechselt man dort nur die Kanalseite, ist man auch schon gleich in Essen, und nur wenige Meter weiter am Kanal zurück ist man dann auch wieder in Oberhausen. So dicht liegen hier im Pott die Stadtgrenzen beieinander.
Der Pott ist längst nicht mehr grau und trist.
Es grünt und es macht Freude, hier auf ehemaligen Industrietrassen mit den Rädern unterwegs zu sein, die toll zum Radfahren hergerichtet und gestaltet sind.
Und es begegnet Dir hier immer wieder Kunst: zum Beispiel EMSCHERKUNST.
Dieser Strommast scheint fröhlich zu tanzen.

„Zauberlehrling“, diese tanzende Skulptur ist 35 Meter hoch.
Oberhausen. Emscherkunst. Im Hintergrund sieht man den Oberhausener Gasometer.
Bei Wikipedia unter EMSCHERKUNST zu finden.
Schön?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Über Lo
Wer im Schatten des Förderturms der Gelsenkirchener Kohlenzeche Graf Bismarck aufgewachsen ist – zu einer Zeit, als man tatsächlich noch vom “schwatten Kohlenpott” sprechen konnte, weil damals “Wäsche auffe Leine” nicht lange weiß blieb, wer sommerliche Badefreuden nicht am blauen Meer, sondern am Ufer des Rhein-Herne-Kanals – der so genannten “Frikadellen-Riviera” – genoss und sich als Kind über “Hasenbrot” freute, was in Wirklichkeit nichts anderes war, als die wieder mit nach Hause gebrachten Stullen, die vom Vater als Bergmann unter Tage nicht aufgegessen wurden, wer schon als kleiner Knirps ganz stolz für 50 Pfennige Belohnung 20 Zentner regelmäßig vor dem Haus angelieferte “schwatte” Deputatkohle in den Keller schippte, der hatte eine vielleicht arme, aber trotzdem abenteuerliche und schöne Kindheit zur Zeit der Pettycoats und des Wirtschaftswunders.
Meine Wurzeln sind der Kohlenpott und seine Menschen mit ihrem besonderen, grund”ährlichen” Charme...
Gezz weisse ´n bissken Bescheid, oder?
Dieser Beitrag wurde unter
Ruhrpott abgelegt und mit
Emscherkunst,
Kohlenpott,
Rhein-Herne-Kanal,
Ruhrgebiet,
Ruhrpott verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Einfach herrlich, der tanzende Mast. Da kommt Schwung auch in die eigenen Beine…
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeGefällt 1 Person